mpz in der Kinemathek

Das mpz e.V. Hamburg, gegründet 1973 ist eines der ältesten Medienzentren der Bundesrepublik Deutschland. Es entstand im Rahmen der ‚Videobewegung’ mit dem Ziel Lebensbereiche und politische Bewegungen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, die in den öffentlich-rechtlichen Medien keine Beachtung fanden.
Es entstanden Dokumentarfilme u.a. zur Schülerinnen und Schülerbewegung, Streikbewegungen, der Volkszählungsbewegung, den Auseinandersetzungen um die beginnende Digitalisierung in den Betrieben, den ersten Auseinandersetzungen um Wohnraum bis hin zur Hafenstrasse, zum Zustand der Elbe und der Elbvertiefung, zu Arbeitskämpfen im Hamburger Hafen, zu den Auseinandersetzungen um das AKW-Brokdorf, von denen ja auch Hamburg erheblich berührt war.
Die Dokumentarfilme und Dokumentarfilmmaterialen des mpz bieten einen außergewöhnlichen Einblick in die sozialen Bewegungen in Hamburg seit Anfang der 70er Jahre und leisten somit einen wichtigen Beitrag zur Stadtgeschichte Hamburgs.

Mit dem Projekt "mpz in der Kinemathek" sollen diese Filme in das Archiv der Kinemathek Hamburg e.V. überführt werden, um diesen Teil der Geschichte Hamburgs weiterhin sichtbar zu erhalten.

Mehr infos zum mpz hier!