Metropolis im Planet Harburg

Wir eröffnen im Planet Harburg, der neuen Museumsdependance des Archäologischen Museums Hamburg und des Stadtmuseums Harburg, einen temporären Kinosaal mit etwa 100 Plätzen. An vier Tagen in der Woche (Donnerstag bis Sonntag) kreieren wir gemeinsam mit Kooperationspartner:innen Filmangebote und Workshops für den Stadtteil und für alle, die Harburg neu entdecken wollen.

David Lynch on 35

Wir präsentieren gemeinsam mit dem Bizarre Cinema und der Kriminologischen Filmreihe seine Filme mit Einführungen — alle auf 35mm-Filmkopien in der deutschen Synchronisation oder der englischen Originalfassung.

Woche des Gedenkens

Unsere Reihe »Befreite Lager« vereint die allerersten dokumentarischen Filme der Alliierten zur Befreiung der Lager und vier frühe Spielfilme, die erstmals die zentrale Rolle der »Selektion« erfassen. Sie alle bezeugen die Gräueltaten an Juden, Roma und Sinti und anderen Gruppen, die als »unerwünscht« erklärt wurden, weil sie nicht Teil der NS-Vision einer homogenen deutschen Gesellschaft waren. — Kuratiert von Thomas Tode.

Retro-Horror

Pünktlich zur Walpurgisnacht startet unsere neue Programmreihe »Retro-Horror« mit dem Film Häxan. Des Weiteren können Sie den Sommer mit zahlreichen Klassikern und »hidden gems« der Horrorgeschichte in Spätvorstellungen einleiten. 

Queer History Month

Vom 1. bis 31. Mai 2025 findet der Queer-HistoryMonth in Hamburg statt. Verschiedene Veranstaltungen machen die Geschichte(n) der queeren Communities Hamburgs erlebbar. Der QueerHistoryMonth ist ein gemeinschaftliches Projekt der LGBTQIA+ Communities Hamburgs. Wir laden dazu ein, neue Perspektiven und Hamburger Geschichte(n) kennenzulernen. Gemeinsam stehen wir ein für Menschenrechte und Vielfalt. Alle sind herzlich willkommen — Kings, Quings, Queens, Allies, Freunde, (Wahl-)Familien und alle dazwischen und außerhalb!

Chinesisches Filmfestival Hamburg

Das Chinesische Filmfestival Hamburg (CFFH) wurde 2022 vom Verein für Chinesische Medien- und Filmkunst e.V. gegründet und findet 2025 zum dritten Mal statt. Es bietet eine Plattform für Filme aus chinesischsprachigen Communities in all ihrer Vielfalt. Das Festival verbindet Vorführungen, Gespräche und innovative Formate, die die Grenzen von Kino und zeitgenössischer Kunst erkunden. Dabei werden auch traditionelle Erzählformen gewürdigt, die Klarheit und Authentizität vereinen und Film als Medium für Dialog und Reflexion nutzen.

Columbia Pictures

Die Columbia gehört zu den acht großen Filmstudios Hollywoods, am 10. Januar letzten Jahres feierte sie ihren 100. Geburtstag. Darum widmete ihr das Filmfest von Locarno unter dem Titel »The Lady with the Torch« im letzten Sommer eine Retrospektive, kuratiert von Ehsan Khoshbakht, die das Metropolis nun in Teilen nachspielt. Drei Jahrzehnte, von 1929 bis 1959, also jene Zeit mit und unter Harry Cohn, umspannt die Retrospektive — ein schönes Spektrum an Künstlern, Stars, Genres und Geschichten, die das klassische Hollywood repräsentieren. 

Blick ins Archiv

Analoges aus dem Metropolis Filmarchiv!

Wir präsentieren 16mm- und 35mm-Kopien aus den verschiedensten Genres und Epochen der Filmgeschichte sowie der Geschichte unseres analogen, etwa 5.900 Kopien umfassenden Filmarchivs. Zum ersten Termin gibt es immer eine Einführung.